astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Hubble

Die Spiralgalaxie PGC 54493, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie PGC 54493 im Sternbild Schlange

03/09/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine schöne Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung PGC 54493, die sich in Richtung des Sternbildes Serpens (Schlange) befindet. Diese Galaxie ist Teil eines Galaxienhaufens, […]

Hubble-Aufnahme des berühmten Ringnebels im Sternbild Leier. (NASA / JPL-Caltech / ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Ringnebel M57 im Sternbild Leier

31/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eines der beliebtesten Beobachtungsobjekte von Amateurastronomen: den berühmten Ringnebel Messier 57 im Sternbild Lyra (Leier). Messier 57 oder kurz M57 ist von unserem Sonnensystem ungefähr […]

Künstlerische Darstellung eines Starburst tief im Innern eines Kerns einer jungen, wachsenden, elliptischen Galaxie. (NASA / Space Telescope Science Institute)

NASA-Teleskope enthüllen die Entstehung einer Riesengalaxie im frühen Universum

29/08/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals einen Einblick in die frühesten Entwicklungsstadien von massereichen Galaxien gewonnen. Der Entstehungsort mit der Bezeichnung „Sparky“ ist ein dichter galaktischer Kern, der mit dem Licht von Millionen […]

Der Reflexionsnebel [B77] 63 und rechts daneben die Dunkelwolke Dobashi 4173, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Dunkelheit – [B77] 63 und Dobashi 4173

27/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Vielzahl erstaunlicher kosmischer Phänomene. Umgeben von hellen Sternen sehen wir oberhalb der Bildmitte ein junges, stellares […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4244 im Sternbild Jagdhunde. (NASA & ESA; Acknowledgement: Roelof de Jong)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die „Silverneedle“-Galaxie NGC 4244

20/08/2014 astropage.eu 0

Diese atemberaubende neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / Esa zeigt einen Teil des Himmels im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde). Obwohl diese Region des Himmels nicht die Heimat irgendwelcher […]

Die Galaxie NGC 4013, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA and the Hubble Heritage Team (STSci/AURA))

Astro-Bild der Woche: Detailansicht der Galaxie NGC 4013

17/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine äußerst detaillierte Ansicht der Galaxie NGC 4013, wie sie vom Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurde. Die Galaxie liegt ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Das interagierende Galaxienpaar Zw I 136 (links) und einige andere Galaxien, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar Zw I 136

12/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt eine ganze Reihe farbenprächtiger und unterschiedlich geformter Galaxien – manche hell und nah, manche verschwommen und andere so weit […]

Der Kugelsternhaufen IC 4499, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen IC 4499

05/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt den Kugelsternhaufen IC 4499. Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen alter Sterne, die ihre Heimatgalaxie umkreisen. Lange hatte man angenommen, […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches „Haarewuscheln“

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Die Spiralgalaxie NGC 3501, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3501 – Ein Streifen voller Sterne

22/07/2014 astropage.eu 0

Der dünne, leuchtende Streifen auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble spielt eine einsame Rolle: Nur ein paar Sterne im Vordergrund und wenige Galaxien im entfernten Hintergrund leisten ihm Gesellschaft. Das […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 11 12 13 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}