astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6569. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

28/06/2022 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist der funkelnde Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6569 im Sternbild Sagittarius (Schütze) zu sehen. Hubble beobachtete das Zentrum dieses Kugelsternhaufens mit seiner Wide […]

Kompositbild von Jupiter (links) und den Monden Io (oben) und Europa (unten). (Credits: Courtesy of NASA)

Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa

24/06/2022 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute (SwRI) geführtes Team nutzte das Weltraumteleskop Hubble, um den Jupitermond Europa in ultravioletten Wellenlängen zu beobachten und schloss damit eine „Lücke“ in den verschiedenen Wellenlängenbereichen, […]

Falschfarbenbild der ferninfraroten Emission eines massereichen Protogalaxienhaufens (Kreis) aus der Epoche rund 1,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. (Credit: NASA / ESA / Herschel; Miller et al.)

Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum

22/06/2022 astropage.eu 0

Die Struktur des Universums wird oft als kosmisches Netz aus Filamenten, Knoten und Voids beschrieben, wobei die Knoten Galaxienhaufen sind, die größten bekannten gravitativ gebundenen Objekte. Man vermutet, dass diese […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1351. (Credit: ESA / Hubble & NASA, H. Ebeling; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351

20/06/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351 zu sehen, aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS). Dieser […]

Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Galaxien. (Credits: Illustration: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Astronomen finden „Geistersterne“ einer alten Galaxie in der Milchstraße

15/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Lund University in Schweden haben in der Milchstraßen-Scheibe eine Gruppe von Sternen gefunden, die höchstwahrscheinlich Überreste einer bislang unbekannten Zwerggalaxie sind, die von der Milchstraßen-Galaxie vor mehr als […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Terzan 9. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Terzan 9 – Eine kosmische Schatztruhe

13/06/2022 astropage.eu 0

Dieses mit zahllosen Sternen übersäte Bild zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 9, der in Richtung des Sternbildes Sagittarius (Schütze) liegt, wo auch das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie zu finden ist. Das Weltraumteleskop […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Ruprecht 106. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Dotter)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Ruprecht 106

08/06/2022 astropage.eu 0

So wie Sherlock Holmes sein Vergrößerungsglas nutzt, so wurde das Weltraumteleskop Hubble bei der Suche nach Hinweisen zu einem astronomischen Rätsel verwendet. Das fragliche Rätsel betrifft den Kugelsternhaufen Ruprecht 106, […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Liller 1. (Credits: ESA / Hubble & NASA, F. Ferraro)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Liller 1

26/05/2022 astropage.eu 0

Die leicht rötlichen Farbtöne des Kugelsternhaufens Liller 1 werden auf diesem Bild teilweise von stechend blauen Sternen überdeckt, die das Bild übersäen. In Wirklichkeit sind wir nur aufgrund der Wide […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6558. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

16/05/2022 astropage.eu 0

Diese glitzernde Ansammlung von Sternen ist der Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6558, wie er von der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble aufgenommen wurde. NGC […]

Vergleich zwischen Spitzer (links) und Webb (rechts). (Credit: NASA / JPL-Caltech (left), NASA / ESA / CSA / STScI (right))

Der scharfe Blick des MIRI-Instruments an Bord des James Webb Space Telescope

11/05/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat seine vier wissenschaftlichen Instrumente ausgerichtet, wie auf einem früheren Bild zu sehen ist, welches das gesamte Blickfeld des Teleskops zeigt. Jetzt betrachten wir dasselbe […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 16 17 18 … 56 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}