astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten WASP-39b neben seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Astronomen beobachten Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b im Detail

02/03/2018 astropage.eu 1

Ein internationales Forschungsteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um die Atmosphäre des heißen Exoplaneten WASP-39b zu untersuchen. Durch die Kombination dieser neuen Daten mit älteren Daten erhielten sie die bislang […]

Ein Bild der Whirlpool-Galaxie M51, basierend auf Röntgendaten von Chandra (violett) und optischen Daten von Hubble (rot, grün, blau). Die Position der ultraleuchtkräftigen Röntgenquelle ist markiert. (Credit: NASA / CXC / Caltech / M.Brightman et al.; Optical: NASA / STScI)

Neue Erkenntnisse zu ultraleuchtkräftigen Röntgenquellen

01/03/2018 astropage.eu 0

In den 1980er Jahren begannen Forscher extrem helle Röntgenquellen in den Außenbereichen von Galaxien zu entdecken, weit entfernt von den supermassiven Schwarzen Löchern, die ihre Zentren dominieren. Zunächst dachten die […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie IC 4710. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie IC 4710

27/02/2018 astropage.eu 0

Die Galaxie IC 4710 ist zweifellos ein spektakulärer Anblick, wie diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt. Sie wurde im Jahr 1900 von dem Astronomen DeLisle Stewart entdeckt und offenbart sich […]

Bilderserie des dunklen Flecks SDS-2015 auf Neptun. (Credit: NASA, ESA, and M.H. Wong and A.I. Hsu (UC Berkeley))

Bildveröffentlichung / Hubble: Neptuns schrumpfender Dunkler Fleck

19/02/2018 astropage.eu 0

Neptun, der achte und am weitesten von der Sonne entfernte Planet, wurde zum ersten und einzigen Mal im Jahr 1989 von der NASA-Raumsonde Voyager 2 besucht. Seitdem versucht das von […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens PLCK G004.5-19.5. (Credits: ESA / Hubble & NASA, RELICS; Acknowledgement: D. Coe et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Fenster in die kosmische Vergangenheit

12/02/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen PLCK G004.5-19.5. Er wurde vom ESA-Satelliten Planck mittels des Sunjajew-Seldowitsch-Effekts entdeckt – er beschreibt die Verzerrung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung in Richtung des […]

Die gepunktete Linie markiert die Grenzen der ruhigen Galaxie eMACSJ1341-QG-1, deren Erscheinungsbild durch den Gravitationslinseneffekt stark verzerrt wurde und 30 Mal größer erscheint. Das kleine Bild zeigt ein rekonstruiertes Bild, wie sie ohne den Gravitationslinseneffekt aussehen würde. (Credit: Harald Ebeling, UH IfA)

Gravitationslinseneffekt stellt neuen Vergrößerungsrekord auf

06/02/2018 astropage.eu 0

Extrem weit entfernte Galaxien sind normalerweise zu schwach, um beobachtet zu werden – sogar mit den größten Teleskopen. Aber die Natur hat eine Lösung: Der Gravitationslinseneffekt, der von Albert Einstein […]

Arp 142, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (Credit: NASA-ESA / STScI / AURA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer & Hubble: Arp 142 – Der Pinguin und das Ei

02/02/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild zweier interagierender Galaxien, zusammen als Arp 142 bezeichnet, hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Pinguin, der ein Ei bewacht. Daten des NASA-Weltraumteleskops Spitzer und des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble wurden […]

Ein Infrarotbild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild zeigt die untersuchte Sternentstehungsregion mit den Protosternen, in deren Umgebung ALMA die organischen Moleküle registriert hat. (Credits: NRAO / AUI / NSF; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Herschel / ESA; NASA / JPL-Caltech; NOAO)

ALMA findet überraschend komplexe organische Moleküle bei Protosternen

31/01/2018 astropage.eu 0

Die als Große Magellansche Wolke bekannte nahe Zwerggalaxie ist chemisch betrachtet ein primitiver Ort. Im Gegensatz zur Milchstraßen-Galaxie fehlt es dieser halbspiralförmigen Ansammlung von einigen Milliarden Sternen an schweren Elementen […]

Ein Bild des Halleyschen Kometen. (Credits: W. Liller, the International Halley Watch Large Scale Phenomena Network)

Neue Studie findet sieben wahrscheinliche Exokometen

30/01/2018 astropage.eu 0

Dank der bemerkenswerten Empfindlichkeit des Weltraumteleskops Kepler und technologischer Fortschritte bei weltraum- und bodenbasierten Methoden in den letzten zwölf Jahren sind momentan über 3.500 bestätigte Exoplaneten bekannt. Über die Kleinkörper, […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. (Credits: ESA / Hubble & NASA / D. Milisavljevic (Purdue University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Zwillinge mit Unterschieden

29/01/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 7331. Sie wurde erstmals im Jahr 1784 von dem erfolgreichen Galaxienjäger William Herschel beobachtet und liegt etwa 45 […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 45 46 47 … 56 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}