astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wolf-Rayet-Stern

Die Galaxie NGC 5398, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Starbursts in der Galaxie NGC 5398

11/09/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5398, eine Balkenspiralgalaxie, die ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) liegt. […]

Der Nebel Sh2-308, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Gasnebel Sh2-308

23/05/2017 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat für seine Erforschung des Universums noch ein paar Tricks auf Lager. Es ist in der Lage, zwei benachbarte Himmelsregionen gleichzeitig zu beobachten. Das tut es mit […]

Hubble-Aufnahme des Wolf-Rayet-Sterns WR 31a. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Wolf-Rayet-Stern WR 31a im Sternbild Carina

22/02/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser schönen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble liegt ein Wolf-Rayet-Stern, der unter der Katalogbezeichnung WR 31a bekannt ist. Er befindet sich in […]

NGC 3603, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Wolfgang Brandner (JPL / IPAC), Eva K. Grebel (Univ. Washington), You-Hua Chu (Univ. Illinois Urbana-Champaign), and NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Der Emissionsnebel NGC 3603 im Sternbild Carina

28/11/2015 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist der Emissionsnebel NGC 3603 zu sehen. Der Nebel befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des Sternbildes […]

Hubble-Aufnahme des Sterns AG Carinae, einem Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche AG Carinae

21/11/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der leuchtkräftigsten Sterne in unserer Milchstraßen-Galaxie und dessen nähere Umgebung: AG Carinae. Der Stern liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 1501 im Sternbild Giraffe. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Marc Canale)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 1501 im Sternbild Giraffe

04/11/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme von Hubbles Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) zeigt NGC 1501, einen komplexen planetarischen Nebel, der sich in Richtung des großen aber schwachen Sternbildes Camelopardalis (Giraffe) befindet. […]

Die nahe Umgebung des Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen AG Carinae, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche AG Carinae

30/09/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble spielt der bemerkenswert helle Stern AG Carinae – auch bekannt unter der Bezeichnung HD 94910 – die Hauptrolle. AG Carinae liegt im Sternbild […]

Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke

17/03/2013 astropage.eu 0

Bei dem hier gezeigten Objekt handelt es sich um AB7, einen interessanten Nebel, der in der Kleinen Magellanschen Wolke zu finden ist. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine von mehreren […]

Thors Helm, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO / B. Bailleul)

Astro-Bild der Woche: Thors Helm im Sternbild Großer Hund

28/10/2012 astropage.eu 0

Thors Helm, hier aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste, gehört zu einer speziellen Form von Emissionsnebeln. Er liegt rund 15.000 Lichtjahre entfernt […]

Der planetarische Nebel Hen 3-1333 (ESA / Hubble / NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Schaf im Wolf(-Rayet)-Pelz

22/02/2012 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass sich das Universum verändert. Sogar die Sterne, die jede Nacht statisch und vorhersehbar erscheinen, verändern sich. Dieses Bild des Hubble Space Telescope zeigt den planetarischen Nebel […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes