Bildveröffentlichung / Hubbe: Die Seyfert-Galaxie NGC 7172

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7172. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. J. Rosario, A. Barth)
Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7172. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. J. Rosario, A. Barth)

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sind Filamente aus dunklem Staub zu erkennen, die sich durch das Zentrum der Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 7172 ziehen. Die Spiralgalaxie liegt ungefähr 110 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Piscis Austrinus (Südlicher Fisch) am Himmel über der südlichen Hemisphäre. Das Band aus Staub, das sich seinen Weg durch NGC 7172 bahnt, die man hier auf dem Bild von der Seite betrachtet, verdeckt das helle Zentrum der Galaxie. Dadurch erscheint NGC 7172 wie eine gewöhnliche Spiralgalaxie, die man von der Seite aus beobachtet.

Als Astronomen jedoch das elektromagnetische Spektrum der Galaxie untersuchten, entdeckten sie schnell, dass es dort mehr gibt, als das Auge sehen kann: NGC 7172 ist als eine Seyfert-Galaxie klassifiziert. Das ist ein Galaxientyp mit einem strahlend hellen aktiven galaktischen Kern. Der aktive galaktische Kern wird von einem supermassiven Schwarzen Loch versorgt, das aktiv Materie ansammelt – dieser Prozess wird von Astronomen als Akkretion bezeichnet.

Für dieses Bild wurden Daten aus zwei Reihen von Hubble-Bobachtungen kombiniert, die beide darauf abzielten, benachbarte aktive galaktische Kerne zu untersuchen. Das Bild umfasst Daten von zwei Instrumenten an Bord des Hubble-Teleskops, der Advanced Camera for Surveys (ACS) und der Wide Field Camera 3 (WFC3).

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA). Die zur Erstellung des Bildes verwendeten Daten basierten auf Beobachtungen in sichtbaren und optischen Wellenlängen bei 606 Nanometern (WFC3 und ACS), 814 Nanometern (ACS), sowie 1,6 Mikrometern (WFC3).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2213a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*