astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Koma

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko (im roten Kreis) am 4. Juni 2014, aufgenommen vom Onboard Scientific Imaging System der Raumsonde Rosetta. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Die Raumsonde Rosetta nähert sich ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

21/06/2014 astropage.eu 0

Nur noch weniger als die halbe Entfernung zwischen Erde und Mond trennt Rosetta von ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Die Raumsonde der European Space Agency (ESA) wird die erste Raumsonde […]

Die beiden Bilder zeigen den Kometen C/2013 A1 Siding Spring vor (links) und nach der Bildbearbeitung (rechts). Die Aufnahme wurde mit der Wide Field Camera 3 an Bord des Hubble Space Telescope gemacht. (NASA, ESA, and J.-Y. Li (Planetary Science Institute))

Hubble beobachtet Staubjets des nahenden Kometen C/2013 A1 Siding Spring

29/03/2014 astropage.eu 0

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte die NASA ein Bild eines Kometen, der am 19. Oktober 2014 in einer Entfernung von höchstens 135.000 Kilometern am Mars vorbeifliegen wird – das ist weniger als […]

Die NEOWISE-Mission der NASA machte diese Infrarotaufnahme des Kometen C/2013 A1 Siding Spring am 16. Januar 2014, als der Komet 571 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt war. (NASA / JPL-Caltech)

NASA bereitet sich auf die Beobachtung des Kometen Siding Spring vor

30/01/2014 astropage.eu 0

Im kommenden Frühling wird die NASA ihre besondere Aufmerksamkeit auf einen Kometen richten, der am 19. Oktober 2014 eine mitreißende Show in der Nähe des Mars abliefern könnte. An diesem Datum […]

Die Koma und der Schweif von Don Quixote (links), aufgenommen in infraroten Wellenlängen mit dem Spitzer Space Telescope. Nach der Bildbearbeitung (rechts) ist der Schweif besser erkennbar.(Image courtesy NASA / JPL-Caltech / DLR / NAU)

Der erdnahe Asteroid Don Quixote ist in Wirklichkeit ein Komet

13/09/2013 astropage.eu 0

Seit 30 Jahren zieht ein großer, erdnaher Asteroid seine einsame, kühne Bahn vor den prüfenden Augen der Wissenschaftler und doch behielt er ein Geheimnis für sich. „3552 Don Quixote“, dessen […]

Der Komet ISON, aufgenommen vom Hubble Space Telescope. (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI / AURA))

Kurzmeldung: Komet ISON zeigt „Feiertags-Feuerwerk“ zum 4. Juli

03/07/2013 astropage.eu 0

Zum diesjährigen 4. Juli wartet das Sonnensystem mit einem eigenen Feuerwerk auf: Auf den ersten Blick einer Rakete ähnelnd, rast der Komet ISON mit 77.000 Kilometern pro Stunde in Richtung Sonne. […]

Kursberechnung des Kometen C/2012 S1 (ISON). Der Komet befindet sich derzeit knapp innerhalb der Umlaufbahn von Jupiter und wird im November 2013 rund 1,8 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt sein. (NASA / JPL-Caltech)

Deep Impact beobachtet den Kometen C/2012 S1 (ISON)

08/02/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat ihre ersten Aufnahmen des Kometen C/2012 S1 (ISON) gemacht. Die Bilder wurden während einer 36-stündigen Zeitspanne am 17. und 18. Januar 2013 mit dem Medium-Resolution […]

Der Komet 168P/Hergenrother, aufgenommen am 2. November 2012 vom Gemini North Telescope. (NASA / JPL-Caltech / NOAO / Gemini)

Kurzmeldung: Forscher beobachten das Auseinanderbrechen eines Kometen

06/11/2012 astropage.eu 0

Der Komet Hergenrother durchquert derzeit das innere Sonnensystem. Amateur-Astronomen und professionelle Astronomen haben den schmutzigen Schneeball während der vergangenen paar Wochen gemeinsam verfolgt, als er eine Reihe beeindruckender Ausbrüche von kometarem […]

Der Kern, die Jets und die Koma des Kometen Borrelly, aufgenommen von der Raumsonde Deep Space 1. (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: Kern und Staubjets des Kometen Borrelly

03/06/2012 astropage.eu 0

Dieses etwas psychedelisch anmutende Bild zeigt den Kometen Borrelly am 22. September 2001. Es stammt von der NASA-Raumsonde Deep Space 1, die den Kometen im Rahmen eines Vorbeifluges beobachtete, um […]

Farbcodierte Aufnahme des Kometen Hale-Bopp (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Staubverteilung in der Koma des Kometen Hale-Bopp

04/02/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild wirkt auf den ersten Blick sehr psychedelisch und ist ganz offensichtlich eine Falschfarbenaufnahme. Aber wovon? Einem Wurmloch? Einem unregelmäßig geformten Krater mit seinen terrassierten Wällen? Nein, tatsächlich […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Stardust (NASA/JPL-Caltech)

NASA-Sonde „Stardust“ feiert ihren zwölften Geburtstag mit Raketenzündung

09/02/2011 astropage.eu 0

Mit der Zündung ihrer Raketen im Rahmen einer Kurskorrektur hat die NASA-Sonde Stardust-NExT bereits am Montag (7. Februar 2011) ihren zwölften Geburtstag im Weltraum gefeiert. Am 14. Februar wird sie eine […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}