astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

koronaler Massenauswurf

Ein von der NASA aufgezeichneter Sonnenflare. (Credits: NASA)

Forscher reproduzieren die Dynamiken astrophysikalischer Schockwellen

02/08/2019 astropage.eu 0

Hochenergetische Schockwellen von Sonnenflares und koronalen Massenauswürfen der Sonne durchqueren das Sonnensystem. Sie entfesseln magnetische Stürme im Weltraum, die Satelliten beschädigen, Kommunikationsnetze stören und Blackouts bei Stromnetzen auf der Erde […]

Die Parker Solar Probe wird die Korona der Sonne erforschen, die von der Erde aus nur während einer totalen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Dieses Bild einer totalen Sonnenfinsternis entstand am 21. August 2017. (Credits: NASA / Gopalswamy)

Die Parker Solar Probe – Ziele und Technik der Mission

23/07/2018 astropage.eu 0

Früh morgens an einem Tag im August wird der Himmel bei Cape Canaveral in Florida durch den Start der Parker Solar Probe aufleuchten. Frühestens am 6. August 2018 wird eine […]

3D-Modell eines koronalen Massenauswurfs und der resultierenden Schockwelle, basierend auf Daten der Satelliten SOHO, STEREO-A und STEREO-B. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / GMU / APL / Joy Ng)

Drei Satelliten rekonstruieren einen koronalen Massenauswurf in 3D

13/03/2018 astropage.eu 0

Je mehr Sonnenobservatorien, desto besser: Wissenschaftler haben neue Modelle entwickelt, um zu sehen, wie sich Schockwellen, die mit koronalen Massenauswürfen einhergehen, von der Sonne ausbreiten. Das ist ein Ansatz, der […]

Screenshot aus der unten verlinkten Animation. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / ARMS / Joy Ng, producer)

Neue Simulation erklärt die Entstehung von “Stealth CMEs”

09/05/2017 astropage.eu 0

Unsere sich ständig verändernde Sonne schießt kontinuierlich solare Materie in den Weltraum. Die größten dieser Ereignisse sind massereiche Wolken, die aus der Sonne ausbrechen, und werden als koronale Massenauswürfe (Coronal […]

Ultraviolettbilder dreier Flares auf der abgelegenen Seite der Sonne, aufgenommen von den STEREO-Satelliten der NASA. Das Fermi-Teleskop konnte keinen Flare direkt beobachten, registrierte jedoch hochenergetische Gammastrahlen von ihnen. (Credits: NASA / STEREO)

Fermi registriert Gammastrahlen von “verborgenen” Sonnenflares

01/02/2017 astropage.eu 0

Einem internationalen Forschungsteam zufolge hat das NASA-Weltraumteleskop Fermi hochenergetisches Licht von Sonneneruptionen auf der erdabgewandten Seite der Sonne beobachtet, was direktes Licht von diesen Ereignissen eigentlich blockieren sollte. Dieses scheinbare […]

Standbild aus der unten eingebundenen Animation. (NASA / CCMC / University of Michigan / Joy Ng)

EEGGL hilft bei der Vorhersage koronaler Massenauswürfe

27/01/2017 astropage.eu 0

Die dynamische erdnahe Weltraumumgebung – der Raum, den unsere Astronauten und Raumfahrzeuge durchqueren – kann von starken Sonneneruptionen beeinflusst werden, die riesige Wolken aus magnetischer Energie und Plasma (ein Gas […]

Ein koronaler Massenauswurf (oben links) vom 27. Januar 2010. Das Bild wurde von der STEREO-Mission gemacht. (NASA / STEREO)

CME-Week 2014 rückt koronale Massenauswürfe am Mars in den Fokus

25/09/2014 astropage.eu 0

Auf der Sonne treten zwei Hauptexplosionstypen auf: Flares und koronale Massenauswürfe (coronal mass ejection, CME). Im Gegensatz zu der in einem Flare erzeugten Energie und Röntgenstrahlung, welche die Erde nach […]

Dieser riesige Vorhang aus solarer Materie war der erste koronale Massenauswurf für den Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (NASA / LMSAL / IRIS / SDO / Goddard)

IRIS beobachtet seinen ersten koronalen Massenauswurf

03/06/2014 astropage.eu 0

Am 9. Mai 2014 fand an der Seite der Sonne ein koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) statt und das neueste Sonnenobservatorium der NASA beobachtete ihn außergewöhnlich detailliert. Dies war der […]

Ein koronaler Massenauswurf, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory der NASA am 7. August 2010. (NASA / SDO)

Astro-Bild der Woche: Ein gewaltiger koronaler Massenauswurf von der Sonne

11/05/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche gewaltigen Kräfte auf und in der Sonne am Werk sind. Das Bild zeigt die Auswirkungen einer starken Sonneneruption, die am 7. […]

Daten zweier NASA-Satelliten bestätigen die direkte Beobachtung einer magnetischen Rekonnexion auf der Sonne. Das blaugrüne Bild stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO), die Daten des Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) sind orange gekennzeichnet. (NASA / SDO / RHESSI / Goddard)

SDO und RHESSI beobachten erstmals direkt eine magnetische Rekonnexion auf der Sonne

17/07/2013 astropage.eu 0

Zwei NASA-Satelliten haben das detailreichste Video geliefert, das jemals von einem rätselhaften Prozess im Herzen aller Explosionen auf der Sonne erstellt wurde: der magnetischen Rekonnexion. Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes