astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Titan

Künstlerische Darstellung von Cassini bei der Ankunft im Saturnsystem, kurz nach der Zündung ihres Haupttriebwerks. (NASA / JPL)

Cassini ändert ihren Orbit um Saturn und tritt in die nächste Missionsphase ein

26/01/2016 astropage.eu 0

Die Cassini-Mission der NASA tritt mit einer Veränderung der Orbitalparameter in die nächste Phase ein, um die Raumsonde aus der Ringebene Saturns herauszubefördern. Das zweite von fünf großen Antriebsmanövern in […]

Mit Beginn des Winters auf Titans Südhalbkugel bildet sich ein Wolkensystem, dem man die Bezeichnung Südpolarwirbel gab. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini beobachtet riesige Eiswolke in Titans Südpolarregion

12/11/2015 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen der NASA-Raumsonde Cassini stützen die These, dass der Winter über die Südhalbkugel des Saturnmondes Titan hereinbricht. Wissenschaftler haben in der Nähe von Titans Südpol eine riesige neue Wolke […]

Der Saturnmond Rhea, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini am 9. Februar 2015. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Raumsonde Cassini kehrt in die Gefilde von Saturns Eismonden zurück

02/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Ansichten von Saturns Eismond Rhea markieren die Rückkehr der NASA-Raumsonde Cassini in die Gefilde der Eismonde des Planeten. Dies erfolgt nach einer fast zweijährigen Zeitspanne, in der die Umlaufbahnen […]

Diese Darstellung zeigt die von der Raumsonde Cassini beobachteten Bedingungen während eines Vorbeiflugs an Titan im Dezember 2013. Die Magnetosphäre Saturns wurde stark komprimiert, wodurch Titan der vollen Stärke des Sonnenwinds ausgesetzt war. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini beobachtet Titan “nackt” im Sonnenwind

30/01/2015 astropage.eu 0

Mit Daten der NASA-Mission Cassini haben Wissenschaftler beobachtet, dass sich der größte Saturnmond Titan ähnlich wie die Venus, der Mars oder ein Komet verhält, wenn er der schieren Kraft des […]

Das Radarinstrument an Bord von Cassini offenbarte bei einem Vorbeiflug am 21. August 2014 neue, helle Strukturen in Titans größtem See, Kraken Mare. Im Mai 2013 waren sie noch nicht vorhanden. (NASA / JPL-Caltech / ASI / Cornell)

Cassini segelt in neue Abenteuer auf dem Saturnmond Titan

12/11/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Mission Cassini führt ihre Abenteuer in extraterrestrischer Ozeanografie fort und bringt neue Erkenntnisse über die Kohlenwasserstoffseen auf dem Saturnmond Titan. Während eines Vorbeiflugs im August 2014 untersuchte die Sonde […]

Diese drei Aufnahmen basieren auf Daten des Synthetic Aperture Radar an Bord der Raumsonde Cassini. Sie zeigen die Entstehung und die Entwicklung einer rätselhaften Struktur in Ligeia Mare auf dem Saturnmond Titan. (NASA / JPL-Caltech / ASI / Cornell)

Cassini beobachtet rätselhafte Struktur auf dem Saturnmond Titan

01/10/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini beobachtet die Entwicklung einer rätselhaften Struktur in einem großen Kohlenwasserstoffmeer auf dem Saturnmond Titan. Die Struktur umfasst eine Fläche von etwa 260 Quadratkilometern in Ligeia Mare, einem […]

Als sich die NASA-Raumsonde Cassini wieder von Titan entfernte, nahmen ihre Kameras die Nordpolarregion des Mondes auf und fotografierten Anzeichen für neue Wolkenaktivitäten. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini verfolgt Wolkenentwicklung über Ligeia Mare auf Titan

14/08/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat kürzlich Bilder von Wolken gemacht, die über die Kohlenwasserstoffmeere auf der Nordhalbkugel des Saturnmondes Titan hinwegziehen. Die neuerliche Wetteraktivität, die von Wissenschaftlern als überfällig angesehen wird, […]

Künstlerische Darstellung einer Triebwerkszündung Cassinis im Saturnsystem. (NASA / JPL)

Cassini bereitet sich auf die längste verbleibende Triebwerkszündung ihrer Mission vor

09/08/2014 astropage.eu 0

Am 9. August 2014 wird die NASA-Raumsonde Cassini die längste geplante Triebwerkszündung ihrer verbleibenden Mission durchführen. Das Manöver wird Cassini in Richtung einer Begegnung mit Saturns größtem Mond namens Titan befördern, […]

Die Cassini-Mission in Zahlen. Ihre Hauptmission endete im Jahr 2008 und seitdem führte die Sonde bis zum zehnjährigen Jubiläum im Juni 2014 Dutzende weitere Vorbeiflüge an Titan, Enceladus und anderen Saturnmonden durch. Die Mission könnte bis 2017 andauern. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini feiert zehnjährige Erforschung des Saturnsystems

27/06/2014 astropage.eu 0

Es ist ein Jahrzehnt vergangen, seit ein ferngesteuerter Reisender von der Erde erstmals über Ringe aus Eis schwebte und seinen Antrieb zündete, um für immer in die Umarmung Saturns zu […]

Künstlerische Darstellung der NASA-Raumsonde Cassini bei der Beobachtung eines Sonnenuntergangs durch die dunstige Atmosphäre des Saturnmondes Titan. (NASA / JPL-Caltech)

Sonnenuntergänge auf Titan offenbaren die Komplexität dunstiger Exoplaneten

31/05/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit Daten der NASA-Mission Cassini eine neue Möglichkeit entwickelt, um die Atmosphären von Exoplaneten zu verstehen, indem sie Saturns dunstverhangenen Mond Titan als Aushilfe heranziehen. Die neue Technik […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}