astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Teleskop

Weitfeldansicht des Sternbildes Orion. (Credits: astropage.eu)

Astrobilder aus der „Schönwetter-Katastrophe“

07/03/2022 astropage.eu 3

Unverhofft kommt oft, sagt man. So war es auch mit der Schönwetterperiode in der letzten Woche. Ich bezeichne solche Perioden augenzwinkernd gerne als „Schönwetter-Katastrophe“ – katastrophal deswegen, weil man sich […]

Ein Teil der abgestürzten Instrumentenplattform am Arecibo Observatory. (Credits: University of Central Florida)

Die Instrumentenplattform des Arecibo-Teleskops ist eingestürzt

02/12/2020 astropage.eu 0

Die Instrumentenplattform des 305-Meter-Teleskops am Arecibo-Observatorium in Puerto Rico stürzte am 1. Dezember 2020 um etwa 07:55 Uhr AST (Atlantic Standard Time) ab und beschädigte die Teleskopschüssel und die umgebenden […]

Schäden am Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico. (Credits: University of Central Florida)

Gerissenes Kabel beschädigt das Arecibo-Radioteleskop

13/08/2020 astropage.eu 0

Eines der Stützkabel, das dabei hilft, eine Metallplattform über dem Arecibo Observatory in Puerto Rico an Ort und Stelle zu halten, brach am Montag (10. August 2020) und verursachte einen […]

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018. (Credit: astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Die totale Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

30/07/2018 astropage.eu 0

Es war mal wieder soweit: Von Deutschland aus konnte man eine totale Mondfinsternis verfolgen. Am Abend des 27. Juli 2018 schob sich die Erde zwischen die Sonne und unseren Trabanten […]

Sonnenflecken am 4. September 2017. (Credit: astropage.eu)

Sonnenbeobachtung vom 4. September 2017 (mit Video)

05/09/2017 astropage.eu 0

In den Social-Media-Kanälen wurden die gestern entstandenen Bilder der Sonnenbeobachtungen bereits gepostet, hier folgt nun ein kleiner Artikel mit weiteren Informationen. Sofern das Wetter es erlaubt, lohnt sich in den […]

Sternstrichspuren auf dem ITV 2017. (Credit: astropage.eu)

Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2017

29/05/2017 astropage.eu 0

Auch dieses Jahr waren wir wieder vor Ort auf dem Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg, kurz ITV. Es war nach dem letzten Jahr schon die zweite Schönwetterkatastrophe hintereinander. Der Begriff bezieht sich […]

Jupiter vom 9. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Jupiter und der Transit des Großen Roten Flecks am 9. April 2017

10/04/2017 astropage.eu 0

In der letzten News ging es um Jupiter und seine gute Sichtbarkeit momentan. Das Weltraumteleskop Hubble machte ein neues Portrait des Gasriesen mit seiner dynamischen Atmosphäre. Aber für die Beobachtung […]

Mond vom 4. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Monddetails vom 4. April 2017

06/04/2017 astropage.eu 0

So schön der Mond auch sein mag – ab einer bestimmten Phase ist er einfach zu hell und macht Deepsky-Beobachtungen sehr schwierig bis unmöglich. Aus diesem Grund musste der eigentlich […]

Spiralmuster aus molekularem Gas um den Roten Riesen LL Pegasi. (ALMA / Hyosun Kim)

ALMA beobachtet Spiralmuster um den Roten Riesen LL Pegasi

21/03/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein verblüffendes Spiralmuster in der gasförmigen Materie um einen Roten Riesen namens LL Pegasus und seinen Begleiter beobachtet. Der Stern ist rund 3.400 Lichtjahre von der […]

Das Bild aus dem Digital Sky Survey zeigt eine Gruppe Zwerggalaxien, die gravitativ aneinander gebunden sind. (Credit: Sloan Digital Sky Survey)

Astronomen finden sieben Zwerggalaxiengruppen – die Bausteine größerer Galaxien

24/01/2017 astropage.eu 0

Zwerggalaxien – kleine Ansammlungen von Sternen und Gas, die 100 bis 1.000 Mal kleiner als die Milchstraßen-Galaxie sind -, gehören vermutlich zu den Bausteinen massereicher Galaxien. Hinweise auf Gruppen verschmelzender […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}