astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

In einem System aus zwei einander umkreisenden Schwarzen Löchern verändern sich die Richtungen der Eigendrehimpulse (rote Pfeile) und die Richtung des Bahndrehimpulses (blauer Pfeil) mit der Zeit. Dieser Effekt wird als Präzession bezeichnet. (Graphic by Midori Kitagawa)

Neue Einblicke in die Verschmelzung von Schwarzen Löchern

27/02/2015 astropage.eu 0

Neue Analysen von einem Astrophysiker der University of Texas in Dallas liefern neue Erkenntnisse über das energiereichste Ereignis im Universum: der Verschmelzung zweier rotierender, einander umkreisender Schwarzer Löcher zu einem […]

Die ungewöhnliche Galaxie Arp 230, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Flickr user Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Polarring von Arp 230

28/01/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt die Galaxie Arp 230 (auch bekannt unter der Bezeichnung IC 51), wie sie vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble abgebildet wurde. (Anm. d. Red.: Arp 230 liegt in Richtung des […]

Die Galaxie in der Bildmitte enthält eine Röntgenquelle namens CID-42. Sie könnte das Ergebnis einer Verschmelzung zweier supermassiver Schwarzer Löcher sein und wird mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus ihrer Galaxie herauskatapultiert. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

CID-42: Möglicherweise ein fortkatapultiertes supermassives Schwarzes Loch

27/01/2015 astropage.eu 0

Wenn Galaxien miteinander kollidieren, werden sich die supermassiven Schwarzen Löcher in ihren Zentren letztendlich als Doppelsystem umkreisen – zumindest laut aktuellen Simulationen. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass Massen in […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 6861. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: J. Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 6861

13/01/2015 astropage.eu 0

Im Mittelpunkt dieses Bildes steht NGC 6861, eine Galaxie, die 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt wurde. Fast zwei Jahrhunderte später wissen wir, dass NGC 6861 das zweithellste […]

Dieses Bild der Galaxie J1649+2635 basiert auf Radiodaten und optischen Daten. Die optischen Daten sind in Gelb dargestellt. Die Radiodaten sind blau gekennzeichnet und zeigen die großen Jets. (Mao et al., NRAO / AUI / NSF, Sloan Digital Sky Survey)

J1649+2635 – Eine seltsame Galaxie verblüfft Astronomen

04/12/2014 astropage.eu 0

Mit der Hilfe interessierter Bürger hat ein Astronomenteam ein wichtiges neues Beispiel für einen sehr seltenen Galaxientyp entdeckt, der wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum geben […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches „Haarewuscheln“

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Die beiden verschmelzenden Galaxien NGC 6621 (links) und NGC 6622 (rechts) sind ein eindrucksvolles Beispiel für stark wechselwirkende Galaxienpaare. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble and W. Keel (University of Alabama, Tuscaloosa))

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar Arp 81

23/02/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die beiden Galaxien NGC 6621 und NGC 6622, die sich mitten in einem gigantischen Kollisionsprozess befinden. Sie liegen ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde […]

Kompositbild des Coma-Clusters. Chandra-Daten sind pink dargestellt und optische Daten des Sloan Digital Sky Survey erscheinen in weißen und bläulichen Farbtönen. Die beiden elliptischen Riesengalaxien und die neu entdeckten Röntgenarme sind gekennzeichnet. (X-ray: NASA / CXC / MPE / J.Sanders et al, Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Neu entdeckte Röntgenarme im Coma-Galaxienhaufen

21/09/2013 astropage.eu 0

Ein Astronomen-Team hat mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Weltraumteleskop der ESA ausgedehnte Arme aus heißem Gas im Coma-Galaxienhaufen entdeckt. Diese Strukturen erstrecken sich mindestens über eine […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein „Missing Link“ in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}